Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut.
Dieses Mal möchte sich Elena nicht mit der Familie absprechen. Weder mit ihrem Ehemann Kolja noch mit ihren zwei Kindern. Als Freundin Ali vorschlägt, sie könne ein freistehendes Haus an der ...
Wählen gehen müssen Sie selbst. Für Sie ausgewählt haben wir weitere Gäste: Luisa Neubauer gilt als das bekannteste Gesicht der Klimabewegung Fridays for Future. Letzten Monat erst erschien das neue B ...
Es war keine einfache Woche für Wolodymyr Selenskyj und für die Menschen in der Ukraine. Der ukrainische Präsident muss sich von den USA verraten fühlen und kämpft mit den unberechtigten Vorwürfen sei ...
40.000 Menschen stehen hinter der taz im Netz – danke dafür! Danke für die Solidarität, den Zuspruch und die Unterstützung, die unseren unabhängigen, kritischen Journalismus möglich macht. Noch nicht ...
Jahrzehntelang wurde versäumt, die Position von Kindern im Bildungs- und Sozialsystem zu stärken, sagt der Bildungsforscher Aladin El-Mafaalani. Er hat Ideen, wie man es besser machen kann ...
Studien belegen immer wieder, dass sozioökonomische Faktoren Kriminalität schaffen. Wer das Problem nur auf Migration schiebt ...
Über Armut spricht im Wahlkampf kaum jemand. Was denken Menschen mit wenig Geld über Politik und wen wählen sie am Sonntag?
Zeichnen ist politisch, sagt Chiara Jacobs. In Buchprojekten erzählt sie vom Schicksal der Verfolgten und Ignorierten, damit ...
Die Arktis wird zu warm. Das wirkt sich global aus, wie man in dieser Woche etwa in Nordamerika und in der Barentssee beobachten konnte.
In Deutschland kam Basketball 1935 an, und mit Olympia 1936 wurde es öffentlich wahrgenommen. Bis heute wird Hermann Niebuhr aus Bad Kreuznach als Pionier geehrt. Doch die Rolle, die der Lehrer im NS- ...
Die Welt ist voller schlechter Nachrichten, Schönreden ist da keine Option. Warum wir gerade jetzt die kleinen Erfolge feiern sollten – und weshalb konstruktives Denken hilfreicher ist, als ständig po ...